Beratung
Neben den unten genannten Ansprechpartner/innen sind natürlich auch unsere Sozialpädagog*innen für Beratung zuständig.
Frau Hermes, Schulpsychologin
- RS-Testung
- RS-Förderung
- Schulpsychologische Diagnostik von Schulangst, Prüfungsangst und Intervention im Rahmen der schulpsychologischen Beratung mit Diagnostik zum Thema Lernen lernen
- Beratung in anderen schulbezogenen Problemen
Herr Schaaff, Schulpsychologe
- Legasthenie / LRS
- Schulpsychologische Beratung bei Ängsten, Konflikten, Verhaltensauffälligkeiten etc.
- Krisenintervention
- Dyskalkulie
Frau Falck, Schullaufbahnberatung
- Übertrittsberatung von Jahrgangsstufe 5 - 10
- Fördermaßnahmen für Ratsuchende hinsichtlich weiterer Abschlüsse anderer Schularten
- Aufnahmegespräche von Gymnasialschülern
- Beratung bei absinkenden Leistungen
Herr Gabriel, Leitung der Mediation
- Beratung und Mediatorenvermittlung bei Schülerkonflikten
- Organisation der Mediation
Frau Campero, Berufsberatung
- Beratung zur Berufsfindung
- Kontakte zur Arbeitsagentur, zu Firmen, Berufsfachschulen, Akademien
- Beratung bei Ausbildungsplatzrecherche
- Information zum Praktikum
- Beratung zur FOS/BOS
Frau Latein, Berufsberatung
- Beratung hinsichtlich des Schulpraktikums
Frau Latein, Mädchenbeauftragte
- Ansprechpartnerin für alle Mädchenangelegenheiten
- Organisation des Girls' Day
- Vermittlung von Adressen/Vereinbarung von Terminen bei Problemen
- Genderprojekte
Herr Schäfer, Jungenbeauftragter
- Beratung bei Jungenangelegenheiten
- Genderprojekte
Frau Spittler, Herr Mück Verbindungslehrkräfte
- Beratung der SMV und Unterstützung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben
- Ansprechpartnerin bei Disziplinarausschüssen
- Vermittlung in Konflikten
- Vertrauensperson bei Konflikten
Frau Schücke, Frau Krieg, Frau Kinali-Seidl, Herr Lewandowski - Lerncoaching
Was ist Lerncoaching?
Lerncoaching ist eine Beratungsform, die auf eine Optimierung von Lernprozessen gerichtet ist. Es wird dabei mit der Gesamtpersönlichkeit des Schülers gearbeitet. Es ist auf die Ressourcen und die Lösungspotenziale des Schülers ausgerichtet, die im Gespräch verdeutlicht werden.
Welche Ziele verfolgt das Lerncoaching?
- Erfassen von Lernschwierigkeiten
- Optimieren von Lernprozessen
- Entwickeln von Lernstrategien
- Lösen von Lernblockaden
- Stärken der Motivation der Schüler
Frau Gantert, Frau Schücke - Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
Was ist eine tiergestützte Intervention?
In der tiergestützten Arbeit geht es vorrangig darum, mit Hilfe des Tieres die Entwicklung und Entfaltung eines Menschen zu fördern. In der Beziehung und Interaktion zwischen Mensch und Tier entstehen individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse. Durch den Umgang mit dem Pferd können das eigene Wohlbefinden sowie die individuelle Persönlichkeit gestärkt werden. Das Angebot wird außerhalb des Schulhauses auf einem Reiterhof in der Nähe von Oberhaching durchgeführt und versteht sich als begleitende (!) Fördermaßnahme. Eine Kontaktaufnahme erfolgt über die Schulpsychologen und die Sozialpädagogen.
Voraussetzungen für die Teilnahme sowie weitere Infos finden Sie in den PDFs.