-
INDI-STUNDEN
In den Indi-Stunden (individuelles Lernen in der Lern- und Studierzeit) im Ganztag lernen unsere Schüler*innen, selbstständig und eigenverantwortlich ihre Übungsaufgaben aus den Fachunterrichten zu bearbeiten. Eine Lehrkraft ist anwesend, um bei Bedarf Unterstützung zu geben.
-
MITTAGSBAND
Im Mittagsband von 13:10 bis 14:30 Uhr haben unsere Schüler*innen Zeit für sich, können Wahlunterrichte besuchen, einen IT-Arbeitsraum nutzen, um in Ruhe zu arbeiten, sowie unsere Schülerbibliothek besuchen, um sich in ihre Lieblingslektüre zu vertiefen.
-
MITTAGESSEN
Wir müssen alle essen, um leistungsfähig zu sein, darum ist ein gemeinsames Mittagessen in unserer schuleigenen Mensa in allen Ganztagesklassen verbindlich. Alle anderen Schüler*innen im Halbtag sind herzlich zum Essen eingeladen.
-
TEAMNACHMIITAG
An einem beliebigen Wochentag findet nach dem Mittagsband der Teamnachmittag zwei- oder dreistündig statt. Die gesamte Klasse macht zusammen mit der Klassenleitung in der Regel einen Ausflug zu einer außerschulischen Einrichtung (z.B. Bücherei, Museum, Sportzentrum), um die Klassengemeinschaft zu fördern.
-
SKILL
Das einstündige Fach Skill wird nur an den Münchner städtischen Schulen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe angeboten. Es werden hierin vor allem wichtige Arbeitstechniken erlernt sowie die soziale und kommunikative Kompetenz gefördert. Inhalte sind insbesondere die Förderung der Klassengemeinschaft, Gesprächsregeln, Heftgestaltung, Ordnung am Arbeitsplatz und in der Schultasche, Zeitplanung und Prüfungsvorbereitung, Lese- und Arbeitstechniken, Lerntypen.
-
RHYTHMISIERT UND GEBUNDEN
Der Stundenplan einer Ganztagsklasse ist im Idealfall rhythmisiert, d.h. der Stundenplan ist so aufgebaut, dass Fachunterricht, Übungszeiten, Freizeit und musische Fächer sich im Laufe des Schultages abwechseln.
Es handelt sich um einen gebundenen Ganztag, d.h. alle Schüler*innen einer Ganztagsklasse haben von Montag bis Donnerstag jeweils von 8 bis 16 Uhr verbindlich Unterricht und werden in diesem Zeitrahmen von ihren eigenen Lehrkräften (auch am Nachmittag) unterrichtet (im Unterschied zum offenen Ganztag, wo externes Personal die Kinder am Nachmittag betreut).